Author archives: Kirstin Fuchs

25
Sep.
2025

Der neue Schulhof ist fertig!

Endlich ist der neu Schulhof fertig – das muss gefeiert werden!
Am 26.09.2025 hatten der Bürgermeister und die Schule zum offenen Nachmittag auf den pünktlich fertiggestellten Schulhof geladen. Die ganze Schulgemeinschaft, Freunde, Ehemalige und sonstige Interessierte konnten nun endlich die neu gestaltete Spielfläche bewundern und ausprobieren. Der Förderverein sorgte in der Mensa mit Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Getränken für das leibliche Wohl. Überall auf dem Schulhof hatten die LehrerInnen der HTG abwechslungsreiche Stationen aufgebaut. Es war wirklich ein buntes Treiben mit viel guter Laune. Neben den Festreden sorgten die Zweitklässler mit ihrem Lied „Hip hip, hurra, endlich ist der Schulhof da“, die Drittklässler mit dem Schultanz und die Viertklässler mit einem weiteren Lied für ein buntes Bühnenprogramm.
Ein schönes Stimmungsbild kann zur Zeit auch noch im Mannheimer Morgen nachgelesen werden.

In den Sommerferien konnten die Baumaßnahmen auf unserem Schulhof fast vollständig fertiggestellt werden. Wir freuen uns sehr darauf, dass unsere Schulkinder schon ab dem ersten Schultag viele neue Bereiche des Schulhofes nutzen können, denn hier lässt es sich jetzt viel besser spielen, ausruhen und bewegen.

Und das wollen wir feiern!
Am Freitag, dem 26.09.2025 laden wir – auch im Namen der Gemeinde und des Bürgermeisters Herrn Weitz – alle Eltern und Geschwister sowie Ehehmalige zu einem Einweihungsfest auf den neuen Schulhof ein. Zwischen 14 und 17.30 Uhr kann der neue Schulhof besichtigt und ausprobiert werden.

Kleines Programm:
14 Uhr Begrüßung und Festreden durch die Schulleitung und den Bürgermeister; Lied der 2. Klassen
15 Uhr Wir tanzen unseren Schultanz; angeführt von den 3. Klassen
16 Uhr Festreden von Schulleitung und Bürgermeister; Lied der 4. Klassen

Der Förderverein und der Elternbeirat der HTG bieten zudem Kaffee und Kuchen an, die kühlen Getränke werden vom Bürgermeister und der Gemeinde spendiert. Für die Spenden der süßen Köstlichkeiten und das Helfen an den Ausgabestationen bedanken wir uns recht herzlich bei allen Beteiligten.

Hurra, der 1. Bauabschnitt im Zuge der Neugestaltung unseres Schulhofes ist fertig! Am 16. Mai 2025 konnten die Klassensprecher das weiß-rote-Baustellenband durchschneiden und somit wurden der neue Fußballplatz, die Tischtennisplatte und das grüne Klassenzimmer eingeweiht! Natürlich wollen am liebsten alle Klassen sofort auf den Fußballplatz, allerdings heißt es erstmal „einer nach dem anderen“.

Schon sehr lange warten unsere SchülerInnen nun auf den neuen Schulhof. Aber nachdem im Dezember 2024 die Abrissarbeiten beendet wurden, können jetzt endlich die Arbeiten am ersten Bauabschnitt beginnen. Alle weiteren Infos zum kürzlich erfolgten “Spatenstich“ kann man dem hier verlinkten Zeitungsartikel im Mannheimer Morgen entnehmen.

12
Sep.
2025

Auf geht´s ins neue Schuljahr 2025/26

Unser Unterricht beginnt am Montag, den 15.092025 um 8 Uhr. Alle Klassen stellen sich an ihren vertrauten Aufstellplätzen auf und werden dort von ihren bekannten oder neuen Klassenlehrkräften abgeholt. Wir möchten Eltern/Großeltern bitten, sich an den Schulhofgrenzen von ihrem Kind/Enkelkind zu verabschieden und das Schulgelände nicht zu betreten.
An diesem Montag findet bereits die Frühbetreuung in der Kindervilla für angemeldete Kinder statt.

Achtung: Bitte beachten Sie, dass am ersten Schultag noch kein Ganztagsunterricht am Nachmittag stattfindet. Die Mensa gibt an diesem Tag noch kein Essen aus und auch die Betreuung der Gemeinde pausiert an diesem Nachmittag noch.
Einerseits brauchen wir alle den ersten Nachmittag zur Organisation und andererseits fängt der erste Schultag so für die Kinder sanfter an.

Ab Dienstag, dem 16.09.2025 ist dann wieder Normalbetrieb mit Mittagessen, Nachmittagsunterricht und Anschlussbetreuung für die Ganztagskinder.

21
Juli
2025

Robotik-Wettbewerb 2025 der Grundschulen – Ein unvergessliches Erlebnis

Am Dienstag, den 27. Mai, durften vier unserer talentierten Schülerinnen und Schüler aus dem pädagogischen Angebot „Programmieren mit iPad und Lego“ eine ganz besondere Erfahrung machen: Sie nahmen am ersten Robotik-Wettbewerb der Grundschulen im Rhein-Neckar-Kreis teil! Dieser Wettbewerb wurde von der Hopp-Foundation unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum auf höchstem Niveau organisiert und bot den teilnehmenden Teams die Chance, ihre Fähigkeiten im Bereich der Technik und Kreativität unter Beweis zu stellen. 

Kreativität, Teamarbeit und Programmierkunst im Fokus
Insgesamt nahmen acht Teams aus den 2. bis 4. Klassen des Rhein-Neckar-Kreises teil. Die Aufgabe war klar: Gemeinsam planen, bauen und programmieren! In Zweier-Teams ging es zunächst darum, ein Tier aus Lego zu kreieren und dieses zu programmieren. Im nächsten Schritt durften die Kinder einer Schule eines ihrer Tiere zu viert weiterverwenden, um ein Fahrzeug zu entwickeln, das auf Safari geht und das Tier auf seiner Reise trifft.
Die Kinder hatten insgesamt etwa zwei Stunden Zeit, um zu tüfteln, zu testen und ihre Ideen umzusetzen. In dieser Zeit entstanden beeindruckende Modelle und innovative Programmierungen. Jedes Team präsentierte am Ende sein Ergebnis vor einer fachkundigen Jury, die unter anderem Preise für die beste Kreativität, den besten Teamgeist und die beste Programmierung vergab. 

Ein Tag voller Freude und Motivation
Es war unglaublich, mit welcher Begeisterung und Motivation alle Kinder an die Aufgaben herangingen. Die Auswahl der Sieger fiel der Jury nicht leicht, denn jedes Team hatte mit viel Herzblut und Engagement gearbeitet. Doch am Ende durften alle Teilnehmer stolz ihre Preise entgegennehmen – kleine Anerkennungen, die sie voller Freude mit nach Hause nehmen konnten. 

Angaben zu diesen Fotos – Urheber: Fotograf Elmar Witt/ Hopp Foundation

Von den Teilnehmern für die Teilnehmer
Der Wettbewerb hinterließ solch einen bleibenden Eindruck, dass unsere vier Teilnehmer sich entschlossen, das Erlebnis mit ihren Mitschülern zu teilen. So wurde der Wettbewerb von ihnen kurzerhand an unserer Schule wiederholt – diesmal als Jury. In einer kreativen Bastel- und Programmieraktion im Ganztagsbereich baute jedes Kind eigene Lego-Tiere, und auch hier wurden Preise für Kreativität, Teamgeist und Programmierung vergeben. Als kleine Belohnung erhielt jedes Kind einen individuellen Lego-Schlüsselanhänger. 

Ein erfolgreicher Tag – auf dem Weg zu neuen Herausforderungen
Die Hans-Thoma-Grundschule ist stolz auf ihre engagierten Teilnehmer und blickt schon gespannt auf den nächsten Wettbewerb. Der Erfolg dieses Ereignisses zeigt, wie wertvoll solche Angebote sind, um Kinder für Technik und Programmierung zu begeistern und ihre Kreativität zu fördern. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte! (A.K.)

21
Juli
2025

Kappenspende – vielen Dank an unseren Sponsor

2025 – Vielen Dank an unseren Sponsor Bastian Matulic von der Firma Hausexpert GmbH! 
Die Hans-Thoma-Grundschule Heddesheim freut sich über eine großzügige Spende: Dank Bastian Matulic dürfen sich unsere Schülerinnen und Schüler über 50 neue Kappen freuen! Die Kappen werden vor allem bei der Teilnahme an “Jugend trainiert für Olympia” zum Einsatz kommen und sorgen nicht nur für ein einheitliches Auftreten, sondern auch für den nötigen Sonnenschutz an heißen Tagen.

Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft sagen wir: Herzlichen Dank!
Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und werden die Kappen mit Stolz und Freude tragen! (J.K.)

17
Juli
2025

Viele Schwimmabzeichen – Danke an die Franziska van Almsick Stiftung

Erfolgreicher Schwimm-Unterricht in fünfzügiger Klassenstufe 2 – Danke an die Franziska van Almsick Stiftung!

Im Schuljahr 24/25 hatten alle Zweitklässler der Hans-Thoma-Grundschule im gesamten Schuljahr jede Woche eine Schwimmeinheit. In einer Doppelstunde ging es mit dem Bus im ersten Block mit zwei Klassen (knapp 60 Kinder) ins Wasser, in der zweiten Einheit mit knapp 90 Kindern kamen die anderen drei Klassen dran. Eingeteilt nach Leistungsstand übten sie Schwimmbewegungen im Nicht-Schwimmerbecken oder schwammen Bahnen, zum Teil in verschiedenen Lagen, im Schwimmerbecken und übten Tieftauchen und Springen vom Rand und Startblock. Unterstützt wurden sie dabei von Personal der IGSH, finanziert von der Franziska van Almsick Stiftung. So konnten Susanne Böttcher von der DLRG und unsere FSJlerin Lea Schneider, die selbst Schwimmerin ist und im Rahmen ihres FSJ ÜL-Lizenz und einen DLRG-Silber-Schein erwarb, die Schulkinder und Lehrkräfte tatkräftig unterstützen. Alle Kinder konnten sich zum Schluss angstfrei im Wasser bewegen, springen, tauchen und die Schwimmbewegungen erlernen. Es konnten 29 Seepferdchen und sogar 46 Bronze-Abzeichen verliehen werden. Gerade die Schwimmausbildung ist ungemein wichtig, damit kein Kind im Wasser – und gerade am Heddesheimer Badesee – in Gefahr gerät. Vielen Dank an die Stiftung für ihre so wichtige finanzielle Unterstützung, sodass der Schwimmunterricht in dieser Form möglich ist! (K.P.)

Viele Schwimmabzeichen für Heddesheimer Grundschul-Kinder – Danke an die Franziska van Almsick Stiftung!

Auch im Schuljahr 23/24 stand wieder Schwimmunterricht auf dem Lehrplan der 2. und 3. Klassen der Hans-Thoma-Grundschule Heddesheim unter der Leitung von Rektorin Dagmar Knispel. Jeden Montag ging es mit Bustransporten vormittags ins Hallenbad. Als das Hallenbad Ende Juni in die Sommerpause ging, wurde direkt ohne Unterbrechung in den Becken des Badesees weitergeschwommen. Jedes Kind der beiden Klassenstufen hatte mindestens ein halbes Jahr lang Schwimmen; etwas schwächere Kinder wurden ein Jahr lang gefördert mit dem Ziel, dass alle Kinder als „Schwimmer“ das Schuljahr beenden. Dieses Ziel wurde zum Glück erreicht durch die Lehrkräfte unter der Führung von Frau Jale Kilinc und auch mit tatkräftiger Unterstützung von der DLRG, Frau Susanne Böttcher, und IGSH-FSJ-Kräften. Die finanziellen Mittel, um diese personelle Unterstützung zu gewährleisten, kommen, wie die Jahre zuvor, von der „Franziska van Almsick Stiftung. Ein riesiges Dankeschön!

Im Heddesheimer Hallenbad wurden die Kinder immer aufgeteilt in 3-5 Schwimmgruppen entsprechend ihres Levels und übten Bahnenschwimmen, hatten Techniktraining, übten Springen vom Rand und vom Startblock und machten Tieftauchen und Streckentauchen.

In Stufe 2 hatten insgesamt über das Schuljahr 5 Klassen mit 117 Kindern Unterricht. 30 Kinder konnten das Bronze-Abzeichen erwerben und 69 Kinder das Seepferdchen. Von diesen 69 Kindern waren es zuvor sogar 24 Kinder ohne Wassererfahrung und zum Teil sogar Ängsten gewesen. Die restlichen 18 Kinder haben weitestgehend ihre Ängste vor dem Wasser überwunden und schaffen es auch ein paar Meter ohne Schwimmhilfe zu schwimmen.

In Stufe 3 waren es aus 4 Klassen insgesamt 101 Kinder. Hier schafften 31 Kinder das Bronze-Abzeichen und 60 Kinder das Seepferdchen. Von diesen 60 Kindern waren es hier 21 Kinder, die zuvor absolute Nicht-Schwimmer waren. Alle anderen Kinder bewegen sich angstfrei im Wasser können nun sich viel besser über Wasser halten als am Anfang.
Gerade die Schwimmausbildung ist ungemein wichtig, damit kein Kind im Wasser – und gerade am Heddesheimer Badesee – in Gefahr gerät. Vielen Dank, dass der Schwimmunterricht in dieser Form möglich ist!
(K.P.)

7
Juli
2025

Der Ausflug ins Schwetzinger Schloss 2025

KINDERREPORTER: SCHWETZINGEN
Als erstes mussten wir mit der S-Bahn nach Schwetzingen fahren. Nach einer Dreiviertelstunde waren wir dann da. Wir aßen alle erstmal etwas unter einem Pavillon. Danach spielten wir alle zusammen im Schlossgarten Versteckfangen. Dann fing es plötzlich an zu regnen. Schnell stellten wir uns unter. Nach dem kleinen Schauer gingen wir im Park spazieren. Dort waren coole Sachen und wir haben ganz schön viele Frösche entdeckt.
Nach einer halben Stunde kam die Führerin in den Schlossgarten. Wir gingen ins Schloss rein und verstauten unsere Rucksäcke in Schließfächern. Schließlich gingen wir hoch ins Schloss. Dort wurde uns von den alten Zeiten erzählt, und wir übten die Verbeugungen. Sie hießen Knicks und Verbeugung.
Die Führerin, zeigte uns die Zimmer von Kurfürst Karl Theodor und Elisabeth Auguste. Karl Theodor hatte einen Geheimgang runter in den Schlossgarten. Die Führerin erzählte uns dazu eine kurze Geschichte: Karl-Theodor ging eines nachts runter in den Schlossgarten, um dort einen Spaziergang zu machen. Doch unten im Schlossgarten waren zwei Räuber. Zum Glück dachten die Räuber, das ist nur ein alter Mann, der nichts hätte, da Karl Theodor nicht so schick angezogen war wie am Tag. Also erkannten sie ihn nicht und gingen weiter.
Danach gingen wir ein Stockwerk höher. Dort waren wir in der Kleiderstube. Also zogen die Mädchen Kleider und die Jungen Mäntel an. Die Führerin brachte uns einen Tanz bei. In Kürze tanzten ein Mädchen und ein Junge zusammen.
Danach fuhren wir wieder mit Bus und Bahn zurück zur Schule. Der Ausflug hat sehr viel Spaß gemacht (wir empfehlen den Ausflug anderen Schulen und Klassen sehr).

geschrieben von Mia B., Ella und Romy (3a)

7
Juli
2025

Ausflug zur Wissensfabrik in Ludwigshafen

Kinder und Lehrer der Hans-Thoma-Grundschule präsentieren
die Schule beim Wissenschaftstag

Am 27. Mai 2025 war eine Delegation der Hans-Thoma-Grundschule beim 20-jährigen Jubiläumstag der Wissensfabrik in Ludwigshafen eingeladen. Die Wissensfabrik ist ein Zusammenschluss großer Unternehmen in ganz Deutschland, die die MINT-Förderung an Schule unterstützen. Die Delegation bestand aus vier Kindern und Frau Dehnen, die am pädagogischen Angebot „Arbeiten mit Holz in der Werkstatt“ teilnahmen.
Im Feierabendhaus in Ludwigshafen stellten die vier Kinder ihre selbstgebauten Werkstücke dem Publikum vor, und wurden sogar von einer Moderatorin interviewt. (A.D.)

28
Juni
2025

Neues aus den pädagogischen Angeboten

Wir machen Musik mit dem iPad
In unserem pädagogischen Angebot „Musik machen mit dem iPad“ erstellen wir unter der Anleitung von Frau Benner Musik auf dem iPad. Die App, auf der wir das machen, heißt GarageBand.
Was hast du dazu zu sagen?

„Es macht mir sehr viel Spaß, Musik auf dem iPad zu machen. Ich kann es nur empfehlen.“ (A.)
„GarageBand so heißt unsere App, die wir in unserem Angebot machen. Ich besonders würde es sehr empfehlen. Ich finde GarageBand richtig, richtig cool.“ (M.)
„Ich finde es richtig cool, dass wir auch mit Liveloops arbeiten dürfen und wir damit coole Songs erstellen können.“ (F.)
„Mein Lieblingsinstrument ist die chinesische Trommel.“ (M.L.)
„Ich mag gerne die Drums oder das Klavier, weil es dort so viele verschiedene Möglichkeiten gibt und es immer anders klingt. Die Drums bringen etwas Cooles in den Song.“ (N.)
„Ich mag total gerne das freie und kreative Arbeiten.“ (E.)
„Ich freue mich immer darauf, mit meinen Freuden gemeinsam kreativ zu werden.“ (A.)
„Mir macht das Angebot einfach sehr viel Spaß.“ (L.)

Hier kannst du dir unsere komponierte Musik anhören:

https://www.taskcards.de/#/board/0d56be65-c157-406b-9ea4-45cd95b8a065?token=815b657c-f496-4e26-a1ac-ca6f7db38e24

Ernten im Frühling
Nach nur vier Wochen konnten die Weltretterin ihrem Pädagogischen Angebot die ersten selbst angebauten Radieschen und jungen Rucola-Salat ernten. Die Anleitung zur Zubereitung war super einfach und kurz: Waschen, schneiden, würzen . genießen. In kürzester Zeit war alles aufgegessen. Wir freuen uns schon auf die nächste Ernte und hoffen, dass auch die Karotten schön groß werden. (B.K.) 

Herr Spahn bietet in diesem Schuljahr das pädagogische Angebot „Kreatives Arbeiten mit dem I-Pad“ an. Hier sind ein paar interessante Comics entstanden.

Pädagogische Angebote „Bleib in der Mitte“

Die Kinder der Klasse 1b konnten im pädagogischen Angebot am 15.01.2025 bei einer Atemmeditation einmal völlig abschalten. „Einfach nur auf den eigenen Atem achten und an nichts denken“ war das Motto der Übung und der gemeinsame Austausch im Anschluss war vor allem für die Kinder sehr interessant.
Am 08.01.2025 konnten die Kinder aus den Klassenstufen 2-4 im pädagogischen Angebot ihre Sinne schärfen. Beim Achtsamkeitsspiel „Blinder Ball“ werden weiche Bälle mit geschlossenen Augen hin und her gespielt und nur über das Hören und Fühlen wahrgenommen. Hintergrund des Spiels ist das Training der Selbstwahrnehmung und der Orientierung. Für die Kinder war es natürlich ein Riesenspaß.
(M+N.M)

Ab diesem Schuljahr arbeiten wir mit Lego Education Spike

Im Ganztagsangebot Programmieren mit Lego und iPad lernen die Kinder Grundlagen der Programmiersprache und Robotik kennen. Mithilfe von Legosteinen und Bauanleitungen konstruieren sie Fahrgeschäfte, Gebäude und vieles mehr. Über Bluetooth werden diese dann mit dem iPad verbunden und können darüber programmiert und gesteuert werden. Dabei darf natürlich auch die Kreativität der Kinder nicht zu kurz kommen. Voller Freude können sie die unterschiedlichsten Dinge ausprobieren und auch die Ideen anderer Kinder bestaunen. Auch am Vormittag wurden die Kreativsets bereits von den Schülerinnen und Schülern mit großer Motivation verwendet. Mit Überthemen wie „Weihnachten“ konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.  (A.K.)

Pädagogisches Angebot „Natur Erleben“ im Schulgarten

Die Kinder des pädagogischen Angebots „Natur Erleben“ erhielten am Mittwoch, 09.10.2024 ein besonders süßes Geschenk. Das Ehepaar Papke, welches seit vielen Jahren eines der angrenzenden Gartenstücke des Schulgartens bewirtschaftet und sich um den Rasenschnitt des Schulgartens selbst mitkümmert, hatte aus den geernteten Früchten ihres Quittenbaumes Gelee gekocht. Alle Schülerinnen und Schüler des pädagogischen Angebots bekamen ein kleines Gläschen überreicht und trotz des leichten Regens war die Freude riesig. Noch während der Stunde naschten die Kinder bereits fleißig von der Köstlichkeit. Die „Natur Erleben“-Kinder bedanken sich ganz herzlich bei den Eheleuten Papke für diese süße Geste. (M.M.)

Es wird bunt!
Am Mittwoch 29.01.2025 haben die Kinder der pädagogischen Angebote „Bleib in der Mitte/ Natur Erleben“ und „Mint & Digitales“ einen Staketenzaun für den Schulgarten in kunterbunten Farben gestrichen. Die Zaunpfosten wurden mit Blumen und Insekten verziert.
26
Juni
2025

Aktuelles von der Streuobstwiese

KINDERREPORTER: HEDDESHEIM

Am Mittwochmorgen hat sich die Klasse 3a auf den Weg zur Streuobstwiese gemacht. Vor der Streuobstwiese haben wir unseren Begleiter Herr Gerwien getroffen. Als erstes liefen wir zu einer Stelle, an der ganz viele Schmetterlinge waren. Danach sind wir zu einem Insektenturm gegangen. In diesem Turm war unten ein Fach für Reptilien und Spinnen. Im zweiten Fach waren Bienen.
Anschließend sind wir zu einer Wiese gelaufen und haben dort Schafe gesehen. Da die Schafe kurz zuvor geschoren worden waren, hat uns Herr Gerwien das Fell eines Schafes zum Anschauen und Anfassen mitgebracht.
Danach sind wir zu einer Wiese gegangen, wo auf der einen Seite ein Gang und auf der anderen Seite einfach Wildwiese war. Dort mussten wir sechs verschiedene Blumenarten suchen. Dann ging es weiter zu einem Teich, in dem wir einen Frosch gesehen haben. Nun durften hinter den abgesperrten Bereich gehen, wo normale Besucher nicht hindürfen. Dort trafen wir einen Imker, der uns ein bisschen von seiner Arbeit erzählt hat.
Im Anschluss sind wir am Badesee entlanggelaufen und haben Kröten gesehen, die vorbei gehüpft sind. Als wir am Ende des Sees angekommen waren, hat uns Herr Gerwien noch Interessantes zum See erzählt, bevor wir uns auf den Rückweg machten.

Geschrieben von Leon und Alex (3a)

Umweltbildungsprogramm erfolgreich abgeschlossen –
Die 4. Klassen der Hans-Thoma-Grundschule Heddesheim pflanzen ihren eigenen „Stufenbaum 2024“

In einer beispielhaften Aktion pflanzten 94 Viertklässler der Hans-Thoma-Grundschule Heddesheim gemeinsam mit Experten der Grewe Landschaftsbau GmbH unter fachkundiger Anleitung auf der Streuobstwiese der VR Bank Rhein-Neckar eG einen besonderen Akzent: einen Birnbaum „Madame Favre“, einer vom Aussterben bedrohten Sorte.

Am 26. November fanden sich die Schülerinnen und Schüler voller Tatendrang auf der Streuobstwiese ein, um aktiv an der Aktion teilzunehmen. Mit großer Begeisterung und Engagement wurde der Stufenbaum in die Erde gebracht.

Der Stufenbaum symbolisiert nicht nur die Verbundenheit mit der Natur, sondern auch das Engagement für den Erhalt bedrohter Pflanzenarten. Die Aktion diente nicht nur als Abschlussveranstaltung des Umweltbildungsprogramms der VR Bank Rhein-Neckar eG für diesen Jahrgang der Hans-Thoma-Schule, sondern auch der Förderung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei den Schülerinnen und Schülern.

(aus der Presse-Information der VR Bank Rhein-Neckar eG, Dezember 2024)

KINDERREPORTER: HEDDESHEIM
Am 31. Januar 2023 pflanzte die Robbenklasse 4a der Hans-Thoma-Grundschule einen Apfelbaum auf der Heddesheimer Streuobstwiese. Der vorherige Baum war von Schädlingen befallen und musste entfernt werden. Die Klasse hatte zuvor abgestimmt, ob es ein Apfel- oder ein Birnbaum werden sollte. Beim Pflanzen haben alle Kinder mitgeholfen. Nach dem Pflanzen wurde der Baum mit weißer Farbe angestrichen, damit er keinen Sonnenbrand kriegt und um ihn vor Schädlingen zu schützen.

(Kinderreporter: Moritz Konzack, 4a)

21
Juni
2025

Sporttag 2025 an der HTG

Am 03. Juni 2025 schien die Sonne strahlend vom Himmel als sich unsere Schulgemeinschaft mit 19 Klassen im Heddesheimer Sportstadion einfand. Mit einem kurzen Warm-up-Programm und unserem Schultanz bereiteten wir uns auf die sportlichen Prüfungen vor. An sechs verschiedenen Stationen konnten nun alle SchülerInnen der HTG Punkte für das Sportabzeichen sammeln: Ausdauerlauf (800m), Standweitsprung, Weitwurf, Drehwurf, Sprint und Seilspringen. Um das Deutsche Sportabzeichen erreichen zu können, bedurfte es aber auch einer Schwimmfähigkeit von mindestens 50m. Die erzielten Ergebnisse wurden von den KlassenlehrerInnen sorgsam in eine Wertungstabelle eingetragen und an den Deutschen Sportbund übermittelt. Nun heißt es abwarten.

21
Mai
2025

Wir verabschieden Frau Seiler

Ende März 2025 mussten wir uns schweren Herzens von unserer langjährigen Schulsekretärin Frau Seiler verabschieden, die nun in den Ruhestand gehen durfte. Um unsere große Dankbarkeit auszudrücken, hatten wir uns alle auf dem Schulhof versammelt. Dort sangen, tanzten und winkten wir ihr zum Abschied zu. Als Abschiedsgeschenk erhielt sie von der Schulgemeinschaft ein Bild mit einem großen „Menschenherz“ (siehe Fotos). Wir werden sie sehr vermissen.
Auch der Bürgermeister verabschiedete sich von Frau Seiler und dankte ihr für die vielen Jahre voll zuverlässiger Arbeit in unserer Gemeinde. Zum Glück konnte die Stelle frühzeitig mit Frau Gabor neu besetzt werden, so dass eine gute Einarbeitung stattfinden konnte. Hierfür sind wir als Schule ebenfalls sehr dankbar und freuen uns, Frau Gabor seit Herbst 2024 in unserem Schulteam zu haben.

10
Mai
2025

Es blüht im Schulgarten 

Und dann sind sie endlich da: die Frühblüher! Ein richtig buntes Beet kann man nun in unserem Schulgarten bewundern (April 2025)!

Im November 2024 hatten alle 1. Klassen viele kleine Frühblüherzwiebeln in unser Beet im Schulgarten gepflanzt (siehe unten).
Wir haben immer wieder nachgeschaut, was mit unseren Zwiebeln passiert und konnten so genau beobachten, wie daraus wunderschöne Schneeglöckchen, Hyazinthen, Traubenhyazinthen, aber auch Narzissen und Tulpen wurden. Jetzt blühen unsere selbst gepflanzten Frühblüher in voller Pracht und unser Schulgartenbeet leuchtet in bunten Farben! (E.B.)

Eine große Kiste voller Blumenzwiebeln stand bereit für unsere Erstklässler. Zunächst wurde gerätselt, was aus den vielen kugeligen Zwiebeln mal werden soll. Nachdem das Geheimnis der Frühblüherknollen gelüftet war, ging es in den Schulgarten. Dort durfte sich jedes Kind eine Zwiebel aussuchen und sie tief in das vorbereitete Beet pflanzen.  

Jetzt warten unsere Erstklässler ungeduldig darauf, dass endlich grüne Spitzen aus der Erde schauen und uns den Frühling verkünden. Wir schauen regelmäßig nach! (D.T.-K.) 

30
Apr.
2025

Traumkonzerte an der HTG

Die Möglichkeit die Schönheit klassischer Musik im Liegen träumend zu erleben und dabei völlig zu entspannen und Entschleunigung zu erfahren, hatten unsere Dritt- und Viertklässler auch in diesem Jahr wieder bei einem „Traumkonzert in der Schule“ des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim.

Seit fast 10 Jahren veranstaltet dieses regelmäßig Schulkonzerte an verschiedenen Grund-und weiterführenden Schulen in der Region, nicht nur um Kinder und Jugendliche überhaupt mit klassischer Musik in Berührung zu bringen, sondern auch um durch sanfte Klänge ausgewählter klassischer Werke dazu einzuladen, in die Ruhe und Konzentration zu kommen.

Das Gesamtsponsoring des Projekts wird seit 2014 dank des außergewöhnlichen Engagements der FUCHS PETROLUB SE wie auch von Herrn Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs privat übernommen, so dass dieses besondere Schulstundenerlebnis den Schulen fast kostenlos angeboten werden kann. Die HTG bedankt sich dafür ganz herzlich!!!

Zuerst durften die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen an diesem kulturellen Schulevent teilnehmen. In einem zweiten Durchgang waren dann die 3. Klassen dran.
Dazu kamen alle ausgerüstet mit Isomatten, Kissen, Kuscheldecken und –tieren ins unbestuhlte Bürgerhaus Heddesheim und richteten sich dort auf dem Boden erst einmal gemütlich ein.

Nach einem ersten Stück des Mannheimer Komponisten Johann Stamitz, bei dem die Kinder langsam zur Ruhe kamen, aber noch im Sitzen und sehend zuhörten, stellte der Gastdirigent des Orchesters, Jan-Paul Reinke, auch Dirigent des JugendSinfonieOrchesters Mannheim und Lehrbeauftragter der Hochschule Freiburg, den Kindern viele Fragen rund um ein Kammerorchester und Orchesterinstrumente.

Zahlreiche Finger schnellten in die Höhe und die Kinder zeigten, dass sie bereits viel Vorwissen mitbrachten und viele auch selbst ein Instrument erlernen. Interessant war, dass die meisten Kinder eher ein Blasinstrument, Klavier oder Schlagzeug lernen und nur die wenigsten ein Streichinstrument.

Insofern war es sicher für einige spannend als die Stimmführer und –führerinnen der einzelnen Instrumentengruppen des Kurpfälzischen Kammerorchesters Kosthörproben ihres Instrumentes zum Besten gaben. Besonders gefiel den Kindern, wenn der höchste und tiefste Ton auf dem jeweiligen Instrument gespielt wurde.

Damit nun aber ein echtes „Traumkonzert“ stattfinden konnte, wurde an alle Schüler- und Schülerinnen eine Augenschlafmaske verteilt, um für ein konzentriertes Hörerlebnis ohne äußere Ablenkungsreize zu sorgen, und die Kinder wurden gebeten sich hinzulegen. (E.B.)

2025

2023

28
Apr.
2025

Freie Plätze für den Blockflötenunterricht

Achtung: Noch Plätze für die Blockflöte Orientierungsstufe 1 frei!

Der sehr erfolgreiche Kurs wird alljährlich von der Musikschule angeboten und richtet sich an die ErstklässlerInnen.
Infos und Anmeldeformular hier:

Musikschule Heddesheim

Elternbrief

Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier! 
Hinweis: Beim Menüpunkt „Unterrichtsart“ bitte Gruppenunterricht 45 Minuten auswählen und beim Punkt „Anmerkungen“ bitte angeben, ob Ganz- oder Halbtagskind.

25
Apr.
2025

Osterfrühstück 2025

Schöne Stimmung beim Osterfrühstück 2025

Am Ende der 2. Stunde öffneten am letzten Schultag vor den Osterferien die Verkaufsstände der Viertklässler. Mit ihren Brotdosen in der Hand, stellten sich unsere SchülerInnen zum traditionellen Osterfrühstück an und kauften sich für kleine Geldbeträge leckere Obst- und Gemüsespieße, hartgekochte Eier, saftige Vesperbrote und vieles mehr. Manche hatten sogar eine Picknickdecke mitgebracht und konnten so im Sonnenschein gemütlich zusammen frühstücken.
Mit den Einnahmen besserten sich die Viertklässler wieder ihre Stufenkasse für die Abschlussaktionen und den Landschulheimaufenthalt auf. Wie immer gilt unser aller Dank insbesondere den Eltern der Viertklässler, die das Buffet mit vielen leckeren Beiträgen unterstützt haben. (K.F.)

Großer Andrang beim Osterfrühstück 2024

Eine lange Warteschlange von Kindern bildete sich über den Schulhof hinweg zu Beginn der ersten Hofpause am Mittwoch vor den Osterferien. Am Eingang zur Mensa strömten die Schüler der HTG mit ihren Brotdosen bestückt zum traditionellen Osterfrühstück, bei dem es viele tolle Essensangebote für kleines Geld gab. Die vierten Klassen boten rund eine Stunde lang eine große Auswahl an Fingerfood zum Verkauf an: von Obst- und Gemüsespießen bis hin zu bunten Eiern oder selbstgebackenen Teigwaren hatten die jungen Einkäufer ein reichhaltiges Angebot an leckeren, gesunden Köstlichkeiten zur Auswahl. Für kleine Centbeträge konnten die Kinder sich so ein gesundes Pausenfrühstück in der Mensa zusammenstellen. Zudem förderte die Einkaufssituation aus pädagogischer Sicht auch den praxisnahen Umgang mit Geld und war insbesondere für die unteren Klassenstufen eine wertvolle Lernerfahrung. Dank der Mithilfe zahlreicher Eltern bewirtete die Klassenstufe 4 im Mehrschichtbetrieb die hungrige Schulgemeinschaft und besserte im Gegenzug mit den Einnahmen die Stufenkasse für Abschlussaktionen wie den Landschulheimaufenthalt auf. Ein großes Dankeschön gilt insbesondere den Eltern der Viertklässler, die bereitwillig das breitgefächerte Osterfrühstücksangebot mit vielen leckeren Beiträgen unterstützten. (B.Kl.)

Osterfrühstück 2023

Nach einer coronabedingten Pause konnten wir am Donnerstag, den 30. März 2023 endlich wieder die Tradition des Osterfrühstücks aufleben lassen. Die komplette Stufe 4 mit ihren fünf Klassen richtete es aus. Der Erlös war für die Klassenkassen bestimmt.
Anders als in den Jahren zuvor wurde dieses Mal beschlossen, ein gesundes Frühstück zu organisieren und auf Süßigkeiten zu verzichten.  Am frühen Donnerstagvormittag wurden Platten und Schüsseln mit Obstspießen, Rohkost, Käsespießen und Frischkäse in die Mensa transportiert. Diese wurden dankenswerterweise von den Eltern der Viertklässler zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gab es noch Brot und Brotkonfekt, das von der Bäckerei Zorn beigesteuert wurde. Vielen Dank auch dafür. Anschließend richteten dann ein paar Kinder der Stufe 4 gemeinsam mit einigen Lehrern und Eltern die vielen Köstlichkeiten her, so dass diese dann später in der Pause an drei verschiedenen Orten auf dem Pausenhof und in der Mensa verkauft werden konnten.
Die Kinder der Stufen 1 bis 3 konnten es kaum abwarten  an die Verkaufsstände zu kommen. Mit ein paar Münzen und Brotdosen ausgestattet, stellten Sie sich an, um ihr Osterfrühstück zu kaufen. Anschließend gingen sie in ihre Klassen, um dort zu frühstücken.
Von Kindern und Lehrern gab es nur positive Rückmeldungen zu dieser Aktion. Ein Schüler fragte nach, ob es am nächsten Tag wieder so ein leckeres Frühstück geben würde.
Wir freuen uns also schon alle auf das Osterfrühstück im nächsten Jahr! (U.M.)

9
März
2025

Buntes Faschingstreiben an der HTG

Ahoi – Ahoi – mir lasse se roi!
Alle Jahre wieder dürfen am letzten Schultag vor den Faschingsferien die Kinder an der HTG verkleidet zur Schule kommen. Jede Klasse feiert für sich im Klassenzimmer meist fröhlich und ausgelassen mit Spielen und Musik. In einigen Klassenzimmern können sich die Kinder an leckeren Buffets bedienen!
In der 4. und 5. Stunde wird dann gemeinsam im Hof getanzt, gesungen und gelacht. Auf dem Schulhoflaufsteg trägt ein jeder beim bunten Treiben sein Kostüm zur Schau. Mit Applaus geizen da die Gleichaltrigen nicht. Hier ein paar Bilder vom Faschingstag an der HTG:

2025

2024

2022

14
Feb.
2025

Müllsammel-Aktion in Heddesheim 2025

Wie die letzten Jahre auch, beteiligten sich im Februar 2025 mehrere Klassen der Hans-Thoma-Grundschule an der Müllsammelaktion des BUND. Die Kinder waren sehr erstaunt über ihre Fundstücke: Neben zahlreichen Zigarettenkippen fanden sie zerdrückte Dosen, zerrissene Chipstüten, leere Flaschen und Glasscherben. „Warum werfen die Leute so etwas einfach auf den Boden?“, will Maximilian wissen, doch auf so manche Fragen haben auch Lehrkräfte keine plausible Antwort. Ein Junge war immer noch ganz fassungslos: „Leonard hat einen kaputten Ball im Gebüsch gefunden, und ich einen alten Fahrradsattel“. Die ganze Klasse 1a war stolz auf das Endergebnis der Aktion: „Wir haben 2 große Säcke mit Müll gefüllt!“  

Ebenso “erfolgreich” sammelten die Klassen 1e und 3c reichlich Müll ein. Die Aktion machte den Kindern einerseits großen Spaß, stimmte sie in anschließenden Gesprächen aber auch nachdenklich. Die Kinder machten sich Gedanken über die Folgen des Mülls in der Umgebung, und was dies für die Menschen, Pflanzen und Tiere bedeutet. Außerdem waren die Kinder sich einig: Eine solche Müllsammelaktion müssen wir auf jeden Fall wieder machen! (D.T-K.)

Anfang Februar 2023 beteiligte sich die Klasse 3c an der vom BUND Heddesheim organisieren Müllsammel-Aktion. Die Schülerinnen und Schüler sammelten dabei eifrig Plastikmüll und anderen Unrat ein, den Mitbürger nicht ordnungsgemäß entsorgt hatten. Unter anderem fanden sie auch einen neuen, hochwertigen Lederhandschuh sowie ein Hörgerät. Beides wurde im Rathaus als Fundsache abgegeben. Als Dank für den Einsatz erhielt jedes Kind von Frau Warmuth vom BUND eine Brezel. (AD)

20
Dez.
2024

Unser PA „Nähen“ bringt Gutes ins Alten- und Pflegheim „Haus am Seeweg“

Was können wir den Menschen, die im Altenheim „Haus am Seeweg“ leben, Gutes tun? Getreu unseres diesjährigen Jahresmottos Miteinander leben- Demokratie lernen“ überlegten sich dies die 7 Mädchen und 3 Jungen des pädagogischen Angebots „Nähen“ und nähten dann unter der der fachkundigen Anleitung von Frau Anna Rodic, der Inhaberin der Änderungsschneiderei Heddesheim, innerhalb von einigen Wochen 11 wunderbare Nackenkissen aus bunten Stoffen. Sie wurden danach noch sorgfältig mit Watte ausgestopft und dienen dazu, beim Sitzen das Genick zu unterstützen und bei einem Nickerchen zu verhindern, dass der Kopf stark zur Seite kippt. Am 18.12.2024 brachten die Kinder die selbst hergestellten Nackenkissen zu den Bewohnerinnen und Bewohnern und erlebten, wie ihre Geschenke mit strahlenden Gesichtern entgegengenommen wurden. Für die hilfreichen Geschenke bedankten sich auch der Heimleiter Herr Kühny und Frau Kollmar, die durch das Haus führte und es den Kindern mit ihrer fröhlichen Art erleichterte, mit den Menschen in Kontakt zu treten. Für die Schülerinnen und Schüler war es ein aufregendes und eindrückliches Erlebnis. Wir bedanken uns bei den Bewohnerinnen und Bewohnern für die nette Aufnahme und die herzlichen Dankesworte, die den Kindern das Gefühl der Wertschätzung und Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit gaben. (D.K.)

9
Dez.
2024

Angebot: FSJ 25/26 bei der IGSH

Sport ist deine Leidenschaft und das Arbeiten mit Kindern macht dir Spaß? Du willst nach deinem Abschluss nicht gleich studieren oder eine Ausbildung beginnen und trotzdem im nächsten Jahr Erfahrungen sammeln und über dich hinauswachsen? Dann bist du hier genau richtig!

Wir, die Interessengemeinschaft Sport Heddesheim e. V. (IGSH) und die Sportgemeinschaft Heddesheim e.V. (SG), bieten Dir die Möglichkeit, ein „Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)“ ab dem 01.09.2025 (FSJ im Sport bei der IGSH oder der SG) zu absolvieren.

Dafür suchen wir sportbegeisterte, engagierte und selbstbewusste Jugendliche/junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahren, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen.

Die IGSH ist ein Zusammenschluss aus vier Heddesheimer Sportvereinen, darunter die Sportgemeinschaft Heddesheim. Die Hauptaufgaben der IGSH bestehen in der Entlastung und der Zukunftsentwicklung der Sportvereine. Dazu zählen auch Kooperationen mit Schulen und Kindergärten.

Wenn Du dich für Folgendes begeisterst:

  • –  Lehrer und Übungsleiter bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten
    für Kinder und Jugendliche in Schule und Verein unterstützen,
  • –  Projekte und Veranstaltungen (Feriencamps, Sportaktionstage) betreuen,
  • –  Deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf oder das Lehramt überprüfen,
  • –  nach der Schule etwas Praktisches machen,
  • –  neue Erfahrungen sammeln und Deine sozialen Kompetenzen stärken

dann bewirb Dich jetzt für ein FSJ bei der IGSH oder der SG!

Alles weitere kannst du hier erfahren!